Wo
Parkplätze stehen auf dem Gelände der Handwerkskammer in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Die nächste Straßenbahnhaltestelle am Heumarkt ist mit den Linien 1, 5, 7 und 9 zu erreichen.
Handwerkskammer
zu Köln
Heumarkt 12
50667 Köln
Lösungen für das intelligente Haus, das mit Sensoren die Zusammensetzung der Luft ermittelt und im Notfall Bewohner und Feuerwehr alarmiert.
Baufeuchtemesser mit Konnex zu Apps und Smartphone, Trocknungsgeräte, welche nach Brand- oder Wasserschäden punktgenau Feuchtigkeit überprüfen und dem Handwerker Kontrollfahrten ersparen.
Ein Esstisch, der regelmäßig Feuchtigkeit, Geräuschpegel und Temperatur misst und dem Kunden somit individuelle Pflegehinweise geben kann. Sehr spezielle Lösungen, aber markterprobt und bereits Realität.
HACKATHON 2020
1. Tag: Freitag, 03.04.2020 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr
2. Tag: Samstag, 04.04.2020 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eine Möglichkeit zur Übernachtung vor Ort ist nicht gegeben. Ihr müsst zwischen den beiden Tagen nach Hause oder euch eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe suchen. Wir unterstützen euch gern bei der Suche.
Wann
Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an
Worauf wartet ihr noch?
Worum geht es eigentlich?
Kurz mal aus dem beruflichen Alltag ausklinken! Neue, spannende Geschäftsmodelle entwickeln. Das Knowhow von Digitalisierungsexperten und Handwerkern aus unterschiedlichsten Disziplinen nutzen! Alles im Herzen der Kölner Innenstadt in der Handwerkskammer zu Köln am Heumarkt.
HACKATHON setzt sich zusammen aus ‚to hack‘ und Marathon. Immer mehr Unternehmen nutzen
Hackathons zur Ideenfindung, zur technischen Umsetzung dieser Ideen und als Kontaktbörse!
In gemischten Teams arbeiten wir in 2 Tagen mit mobilen Geräten, Sensoren, Computern und weiteren spannenden digitalen Geräten. Dafür braucht ihr keine IT-Spezialisten zu sein, denn euch stehen Digital- und Technologieexperten von der bergischen Universität Wuppertal, dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und der Handwerkskammer zu Köln zur Seite. Gefragt sind nur eure innovativen Ideen sowie viel Freude dabei, diese Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Nutzt den Hackathon Handwerk, um in kurzer Zeit gemeinsam im Team neue und kreative Ideen sowie praktische Problemlösungen zu erarbeiten.
Der Hackathon wird vor, während des Events und auch in der Nachberichterstattung durch unsere Social Media Kanäle begleitet. Schaut also gern regelmäßig vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.
03. April und 04. April 2020
Details und FAQ
Teilnehmen können alle: Geschäftsführer, Mitarbeiter, Auszubildende und Interessierte sind herzlich willkommen! Um möglichst viele verschiedene Ideen einzubringen, sind sowohl Handwerker als auch Digitalisierungsexperten und kreative Startup-Unternehmer herzlich Willkommen. Bitte berücksichtigt auch, dass die Teilnahme auf 2 Personen pro Firma beschränkt ist.
Die Anmeldefrist endet am Freitag, 20.03.20. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist (s.o.) bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Wir behalten uns vor, aufgrund der maximalen Teilnehmerzahl, die Anmeldung vor Ablauf der Frist zu schließen.
Der Hackathon ist komplett kostenfrei für alle Teilnehmer, inklusive ganztägiger Verpflegung.
Damit euch während des Hackathons nicht die Kraft ausgeht, gibt es neben Kaffee und Getränken selbstverständlich auch etwas zu essen. Es ist für warme Mahlzeiten und abwechslungsreiche Snacks für zwischendurch sowie für einen gemütlichen Ausklang der beiden Tage mit leckerem Kölsch gesorgt.
Ein Hackathon wird auch als Code Challenge oder Coding-Challenge bezeichnet. Nach einer kurzen Einführung werden, moderiert durch den Hackathon-Experten Christoph Krause, betriebliche „Alltagsprobleme“ und Herausforderungen herausgearbeitet. Dann finden wir zusammen mit den Experten mögliche technische und digitale Lösungswege. Mögliche Ziele: Verbesserung des Kundenservices und der Kundenbindung, Steigerung der Auslastung und des Ertrags, Erleichterung betrieblicher Arbeitsprozesse. Danach finden sich die Teams, nach einer kurzen Vorstellungsrunde der jeweiligen Programmierer und Hackathon-Challenges, zusammen.
Grundlegend ist für ausreichend Technik und sonstigem Material vor Ort gesorgt. Ihr könnt jedoch gerne eigene Laptops, mobile Geräte oder andere Hilfsmittel mitbringen, die ihr für hilfreich haltet.
Der Zeitrahmen eines klassischen Hackathon beträgt normalerweise zwischen 24 und 48 Stunden. In dieser Zeit setzen sich die Teilnehmer mit bestimmten Themen oder Fragestellungen ganz intensiv auseinander, die manchmal erst vor Ort entstehen, manchmal aber auch schon länger in den Firmen diskutiert werden. Der Rahmen ist ungezwungen, das Ganze soll Spaß machen und kreative Ideen fördern. Vor Ort findet man sich in Gruppen von bis zu 5 Personen zusammen, generiert gemeinsam Ideen und entwickelt anschließend einen Prototypen. Zum Ende hin präsentieren die Teams ihre Ergebnisse.
Was kann rauskommen?
Je nach Technik und Teamspirit können die Ergebnisse von ersten Lösungsansätzen bis hin zu Prototypen reichen. In vorangegangen Hackathons entwickelt wurden schon:
Diesmal ist das allgemein riesige Potential von digitaler Technologie im Fokus. Um eure Ideen umzusetzen stehen mobile Geräte, Sensoren, Minicomputer, Laptop uvm. zur Verfügung.
Wir sind gespannt auf Eure Problemstellungen, den Verlauf der Challenges und noch mehr auf die daraus entstehenden Lösungen.
03.-04.
2020
April
Handwerkskammer
zu Köln
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Die Ergebnisse des letzten Hackathons findet ihr
Teilnehmen können alle: Geschäftsführer, Mitarbeiter, Auszubildende und Interessierte sind herzlich willkommen! Um möglichst viele verschiedene Ideen einzubringen, sind sowohl Handwerker als auch Digitalisierungsexperten und kreative Startup-Unternehmer herzlich Willkommen. Bitte berücksichtigt auch, dass die Teilnahme auf 2 Personen pro Firma beschränkt ist.
Die Anmeldefrist endet am Freitag, 20.03.20. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist (s.o.) bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Wir behalten uns vor, aufgrund der maximalen Teilnehmerzahl, die Anmeldung vor Ablauf der Frist zu schließen.
Durch die Zusammenarbeit der Handwerkskammer zu Köln mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk können wir Euch die Veranstaltung kostenfrei anbieten.
Damit euch während des Hackathons nicht die Kraft ausgeht, gibt es neben Kaffee und Getränken selbstverständlich auch etwas zu essen. Es ist für warme Mahlzeiten und abwechslungsreiche Snacks für zwischendurch sowie für einen gemütlichen Ausklang der beiden Tage mit leckerem Kölsch gesorgt.
Ein Hackathon wird auch als Code Challenge oder Coding-Challenge bezeichnet. Nach einer kurzen Einführung werden, moderiert durch den Hackathon-Experten Christoph Krause, betriebliche „Alltagsprobleme“ und Herausforderungen herausgearbeitet. Dann finden wir zusammen mit den Experten mögliche technische und digitale Lösungswege. Mögliche Ziele: Verbesserung des Kundenservices und der Kundenbindung, Steigerung der Auslastung und des Ertrags, Erleichterung betrieblicher Arbeitsprozesse. Danach finden sich die Teams, nach einer kurzen Vorstellungsrunde der jeweiligen Programmierer und Hackathon-Challenges, zusammen.
Grundlegend ist für ausreichend Technik und sonstigem Material vor Ort gesorgt. Ihr könnt jedoch gerne eigene Laptops, mobile Geräte oder andere Hilfsmittel mitbringen, die ihr für hilfreich haltet.
Der Zeitrahmen eines klassischen Hackathon beträgt normalerweise zwischen 24 und 48 Stunden. In dieser Zeit setzen sich die Teilnehmer mit bestimmten Themen oder Fragestellungen ganz intensiv auseinander, die manchmal erst vor Ort entstehen, manchmal aber auch schon länger in den Firmen diskutiert werden. Der Rahmen ist ungezwungen, das Ganze soll Spaß machen und kreative Ideen fördern. Vor Ort findet man sich in Gruppen von bis zu 5 Personen zusammen, generiert gemeinsam Ideen und entwickelt anschließend einen Prototypen. Zum Ende hin präsentieren die Teams ihre Ergebnisse.
Copyright enzoalessandra - stock.adobe.com
Copyright Kompetenzzentrum KDH Koblenz
Copyright Kompetenzzentrum KDH Koblenz
Am ersten Aprilwochenende 2020 sollte unser erster „Hackathon Handwerk“ stattfinden. Viele Handwerkerinnen und Handwerker hatten sich angemeldet, um gemeinsam mit Experten digitale Ideen zu neuen Geschäftsmodellen zu entwickeln. Leider müssen wir den Hackathon nun aufgrund der aktuellen Entwicklung im Hinblick auf den Coronavirus vorerst absagen. Über einen möglichen Nachfolgetermin werden wir Euch so bald wie möglich informieren!